dipl. Rettungssanitäter HF

 

Nach dem Einsatz bringen Rettungssanitäterinnen den Rettungswagen in Ordnung, reinigen und desinfizieren Geräte und Instrumente, füllen Verbrauchsmaterial auf, kontrollieren und bewirtschaften die gesamte Infrastruktur, Technik und Logistik. In den Wartezeiten zwischen den Einsätzen bleibt Zeit für das Schreiben der Einsatzrapporte und das Erledigen administrativer Aufgaben.

 

Rettungssanitäter/innen organisieren und leiten Notfalleinsätze und Krankentransporte. Sie gewährleisten die medizinische Erstversorgung von Patientinnen und Patienten und sind für deren fachgerechten Transport verantwortlich.

 

Rettungssanitäter sind in Rettungsdiensten und -organisationen tätig. Sie organisieren und leiten Einsätze jeglicher Komplexität. Sie versorgen und transportieren Patienten in kritischem und nicht kritischem Gesundheitszustand. Bei akuten Erkrankungen und schweren Unfällen begeben sie sich mit dem Einsatzfahrzeug rasch an den Ereignisort.

 

Beim Eintreffen am Notfall- oder Unfallort verschaffen sich Rettungssanitäterinnen sofort einen Überblick über die Situation. Sie sind die ersten Ansprechpersonen für Patientinnen, ihre Angehörigen und Dritte und gehen auf deren Bedürfnisse ein. Sie übernehmen die Sicherung der Umgebung, die Einsatzleitung sowie die präklinische medizinische Versorgung. Rasch müssen sie den Gesundheitszustand einer Patientin beurteilen und nötige Massnahmen ergreifen. Zu ausserklinischen Handlungen vor Ort gehören das Bergen von Personen und medizinische Handlungen wie Beatmen, Defibrillieren, Verabreichen von Infusionen, Medikamenten und Herzmassagen. Die Tätigkeit am Einsatzort erfordert eine laufende Beurteilung und Überwachung der Vitalfunktionen der Patientin durch Blutdruckmessung, EKG oder weitere Untersuchungen. Anschliessend wird die Patientin ins Spital transportiert. Während der Fahrt wird sie medizinisch versorgt und überwacht.

Für die optimale Versorgung des Patienten arbeiten Rettungssanitäter in einem eingespielten Team intensiv mit Ärzten, Pflegefachleuten, Polizisten und anderen Fachpersonen zusammen. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten sind aufeinander abgestimmt und greifen wie Kettenglieder ineinander. Rettungssanitäter sichern die Qualität und Kontinuität in der Rettungskette. Ist ein Notarzt anwesend, obliegt ihm die medizinische Führung und die Rettungssanität ist für die technische und organisatorische Führung zuständig.

 

Rettungssanitäter informieren sich über Neuerungen im eigenen Arbeitsfeld. Mit ihrer Beteiligung an Forschungsprojekten tragen sie zudem zur Berufsentwicklung und Qualitätssicherung bei.

 Tätigkeitsbeschrieb von www.berufsberatung.ch